IM Neesken alias Gerd Kische

IM Neesken: Gerd Kische wählte als potentieller inoffizieller Mitarbeiter (IM) der Stasi den Namen seines großen Idols.

Ost-Berlin, 13. Juni 1987, das Stadion der Weltjugend ist mit 47.000 Zuschauern ausverkauft. Auf der Ehrentribüne sitzen Erich Honecker und Erich Mielke mit anderen Genossen in der strahlenden Sonne. Trotz der Leichtathletikbahn zwischen dem Spielfeld und der Tribüne ist die Atmosphäre im Stadion großartig und auf der Ehrentribüne ist kein ungebührliches Wort zu hören. Die Fahnen wehen stolz im Wind und die Propagandalosungen sind hübsch an verschiedenen Plätzen im Stadion aufgehängt. Heute Nachmittag findet um 15 Uhr das ostdeutsche Pokalfinale zwischen 1. FC Lokomotive Leipzig und dem FC Hansa Rostock statt.

Lokomotive Leipzig verlor einen Monat zuvor in Athen das Finale um den Europapokal der Pokalsieger gegen Ajax Amsterdam undenkbar knapp mit 0:1. Heute ist es mit Tormann Renè Müller, dem Mittelfeldspieler Matthias Liebers und Stürmer Olaf Marschall der klare Favorit. In der 22. Minute kommt Hansa Rostock durch einen Treffer von Libero März in Führung, aber Kühn erringt eine Minute später den Ausgleich für die Leipziger. Nach dem 1:1-Zwischenstand trifft Lok in der zweiten Halbzeit dreimal (wieder Kühn, Marschall und Leitzke) und gewinnt mit 4:1. Alt-National- und Alt-Hansa-Rostock-Spieler Gerd Kische ist nicht beim Pokalfinale in Ost-Berlin anwesend. Sein Abschied als Spieler beim Club ist sechs Jahre zuvor nicht schön verlaufen, um dann von Rostock aus die Autobahn in Richtung Hauptstadt zu nehmen…

In der Hauptstadt der DDR ist der BFC Dynamo gerade zum neunten (!) Mal in Folge Landesmeister geworden. Das leuchtet natürlich ein, denn aus ganz Ostdeutschland werden die besten Spieler nach Ost-Berlin delegiert. Tormann Bodo Rudwaleit, Abwehrspieler Frank Rohde, Mittelfelder Rainer Ernst und vor allem die Stürmer Andreas Thom und Thomas Doll sind außergewöhnlich gute Spieler. Darüber hinaus hat der BFC mit Erich Mielke einen mächtigen Vorsitzenden. Wenn Spieler nicht zu seinem BFC Dynamo kommen wollen, holt er sie notfalls persönlich ab. Wenn Schiedsrichter nicht zum Vorteil des Clubs pfeifen, werden sie durch Mielke einfach in eine niedrigere Liga herabgesetzt. Im Friedrich-Ludwig-Jahn Stadion, einen Steinwurf von der Mauer, ist alles prima organisiert.

Trotz seiner geringen Körpergröße ist Mielke ein gefürchteter Mann, der an der Spitze eines riesigen Geheimdienstes steht: der Stasi. 91.000 offizielle und 300.000 inoffizielle Mitarbeiter bilden einen mächtigen Apparat, der durch Mielke wie eine Armee geführt wird. Mielke ist ein mächtiger Mann, doch der mächtigste Mann der DDR ist Parteichef Honecker. Erich Honecker ist der erste Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und der uneingeschränkte Machthaber des sozialistischen Staates. Eines Staates, der sich deutlich abgegrenzt hat. Seit dem 13. August 1961 ist er eingezäunt durch eine Mauer, die gebaut wurde, um westliche Faschisten davon abzuhalten in das Land einzufallen. Es ist eigenartig, dass nach dem Bau der Mauer die Ostdeutschen Staatsbürger unter, über oder durch die Mauer hindurch flüchten. Nachdem er aus seiner Schockstarre erwacht ist, entsinnt sich Honecker eine Lösung: den Schießbefehl. Männer, Frauen und Kinder, die versuchen zu flüchten, sind niederzuschießen. Manchmal kommt die Kugel von links, manchmal von rechts, doch meistens einfach von hinten. Erschossen auf der Flucht …

Im Jahr 1987 ist Honecker auf Staatsbesuch in den Niederlanden. Ferner ist er Gast im Amsterdam des Bürgermeisters Ed van Thijn. Als kleiner jüdischer Junge musste Ed während des Krieges selbst jahrelang untertauchen. Aus Erfahrung wusste dieser linke, leidenschaftliche Moralist wie es ist, unterdrückt zu werden. Aber das war für ihn kein Grund, um nicht gemeinsam mit dem Diktator durch die Amsterdamer Grachten zu fahren. Zusammen mit Honecker auf einem Foto im rechten „Telegraaf“. Schön! Dass er Blut an seinen Händen hat … van Thijn hat damit kein Problem.

Linke Intellektuelle wie Freek de Jonge, Youp van ’t Hek und Jack Spijkerman ebenfalls nicht. Schweigend stehen sie am Ufer als Honecker durch die Amsterdamer Grachten fährt. Was in Süd-Afrika passiert ist doch viel schlimmer. Oder die Amerikaner mit ihren Marschflugkörpern, das ist doch schlimm. Dagegen sollte man protestieren. Freilich, 1987 geschieht für Ajaxs-Fans wie Freek, Youp und Jack etwas, dass viel wichtiger ist. Am 13. Mai des Jahres gewinnt Ajax in Athen den Europapokal der Pokalsieger. Das ostdeutsche Lokomotive Leipzig wurde mit 1:0 geschlagen – durch einen Treffer von Marco van Basten. Großartig!

Siebzehn Jahre früher wurde schon einmal ein Europacup-Finale zwischen den Niederlanden und Ostdeutschland bestritten. 1970 fand die Europameisterschaft der Junioren in Schottland statt. Die niederländische UEFA-Elf hatte sich für dieses Turnier qualifiziert und erreicht nach einem Sieg über Schottland das Finale. Johnny Rep erzielte im Halbfinale gegen Schottland den Siegtreffer. Das Finale gegen die Jugendmannschaft der DDR wurde am 25. Mai 1970 im Hampden Park in Glasgow gespielt.

Saßen und standen während des Halbfinales noch 35.000 Zuschauer (nach der Biografie Neeskens vom April 1990) bzw. 60.000 Zuschauer (nach dem “Sportsterren” Ausgabe 8 von 1972: Johan Neeskens – de breker/bouwer) auf den Rängen, verweigerten sich die Schotten während des Finales massenweise. […] Mannschaftskapitän Wim Rijsbergen, Renè van de Kerkhof, Johnny Rep und Johan Neeskens sind Spieler die zur Auswahl gehören[…]

Die Niederlande begonnen das Finale mit einer hübschen Aufstellung: Leen Barth (Fortuna Vlaardingen) – Wim Mulder (SVV), Dirk Visser (Ajax), Wim Rijsbergen (Roodenburg), Cor Hildebrand (DOS); Hans van Eeden (ADO), Johan Neeskens (RCH), Teun-Jan Jongens (De Volewijckers); Johnny Rep (Ajax), Hans Bleijenberg (Go Ahead), Bert van Marwijk (Go Ahead).

Bert van Marwik steht im Finale Linksaußen gegenüber Gerd Kische. Van Marwijk? Nie gehört, denkt der damals achtzehnjährige Rechtsverteidiger.

Kische? Nie gehört, denkt der ebenfalls achtzehnjährige Bert van Marwijk.

Gerd Kische ist zu diesem Zeitpunkt Spieler beim FC Hansa Rostock und lebt 1970 auch in der an der Ostsee gelegenen Hansestadt. Der blonde Jugendnationalspieler wurde am 23. Oktober 1951 in dem Dörfchen Teterow geboren.

Spurensuche

Nach Recherche im digitalen deutschen Telefonbuch scheint im August 2010 in Teterow immer noch ein Kische zu wohnen: Michael Kische, Eigentümer des Hotel Blücher. Nach einem Telefonat ist Gerd Kische ausfindig gemacht, denn Michael Kische ist sein Bruder.

Als ich ihn einen Tag später am Telefon habe, ist Gerd Kische schon durch seinen Bruder informiert über das niederländische Interesse an seiner Person. Ich darf ihn alles fragen, doch will er von mir erfahren: Wie ist es mit den Kerkhof-Brüdern? Vor ungefähr fünf Jahren hat Renè einen Wettkampf organisiert im ehemaligen Ostdeutschland mit den Akteuren von damals. Gerd Kische spielte in dem Wettstreit mit, deshalb…

Der derzeitige Bauunternehmer muss beinahe 40 Jahre in der Vergangenheit graben, um seine Erinnerungen an die Europameisterschaft von 1970 zutage zu fördern: „Das war nicht mein erstes Auslandsabenteuer. Mit der ostdeutschen Jugendmannschaft hatte ich schon in West-Berlin und Österreich gespielt. Solche Fahrten wurden immer straff organisiert und wir konnten uns ausschließlich auf den Fußball konzentrieren. Mitarbeiter der Stasi waren da natürlich auch immer dabei, um uns unter Kontrolle zu halten, aber wir als Spieler hatten weiter keine Unannehmlichkeiten mit ihnen.“

„Ja, wir gewannen das Finale gegen die Niederlande: Spielte Bert van Marwijk links außen? Nein, das wusste ich nicht. […] An den niederländischen Mittelfeldspieler Johan Neeskens erinnerte er sich hingegen noch gut: „Er machte damals sofort großen Eindruck auf mich mit seiner enormen Dynamik und seiner Einsatzbereitschaft.“

Gerd Kische muss auch über Einsatzbereitschaft und athletische Leistung verfügen. Der Blitz von Teterow ist blitzschnell. Die 100 Meter läuft er in 10,7 Sekunden! Technisch ist Kische allerdings schlechter als Neeskens. […] Eine Ähnlichkeit zu Neeskens ist jedoch, dass Kische mit seiner sportlichen Statur und den langen blonden Haaren gut aussieht und beliebt ist bei den Frauen […].

So wie Johan debütiert Gerd schnell in der richtigen Nationalelf. Neeskens spielt sein erstes Länderspiel am 11. November 1970 in Dresden gegen Ostdeutschland. Durch einen Treffer von Peter Ducke verliert Oranje das EM-Qualifikation mit 0:1. Kische ist damals noch nicht dabei. Sein erstes Länderspiel bestreitet er am 16. August 1971 gegen Mexiko. In Guadalajara wird das Freundschaftsspiel mit 0:1 verloren.

So, wie Neeskens, debütiert er als Nationalspieler im Alter von 19. Das Leben ist schön, sowohl auf dem Feld als auch außerhalb steht man im Mittelpunkt. Zwar Staatsamateur, aber mit eigenem Auto. Das Training wird abgelöst mit Bar-Besuchen, wo er regelmäßig andere Damenbekanntschaften macht. Ein Liebhaber des Fußballsports, des Amüsements und der Frauen.

Dies beschert Kische sowohl gewünschte als auch ungewünschte Aufmerksamkeit außerhalb des Fußballfeldes. Die Stasi ist sehr interessiert an einer Zusammenarbeit mit dem erfolgsversprechenden, gutaussehenden Nationalspieler. Im September 1971 kommt es zu ersten Kontaktversuchen seitens des Geheimdienstes.

Diverse Gespräche mit der Stasi

Es folgen diverse Gespräche. Ziel ist es, dass Kische als IM (inoffizieller Mitarbeiter) für die Stasi arbeitet. „Ich bin da nie drauf eingegangen“, sagt der potentielle IM fast vierzig Jahre später. „Ja, es war möglich abzulehnen. Vielleicht durch Cleverness und vielleicht auch durch meine Naivität ist es mir gelungen nicht in die Fänge der Stasi zu geraten.“

Als seitens der Stasi an Kische herangetreten wird, hört er sich an, was man zu sagen hat, aber sensible Informationen über verdächtige Personen gibt er niemals weiter. Er möchte wohl mitarbeiten an oberflächlicheren Dingen und sportliche Problemen – zumindest, wenn er bei den einberufenen Treffen auftaucht. Regelmäßig werden jedoch derlei Treffen mit dem Führungsoffizier „vergessen“. Deshalb wird im Mai 1976 seine Stasi-Akte geschlossen.

Darin ist zu lesen, dass Genosse Kische nur zu Verabredungen erschien, wenn er zuvor mehrfach vorgeladen wurde. Wenn er auftauchte, machte Kische nicht offen und ehrlich Meldung. Er selbst möchte darum nicht viel Aufsehen machen. „Wenn ich daran denke, was andere mir erzählt haben, in Berlin oder Dresden. Dann hatten Jürgen Croy (Nationaltorwart) in Zwickau und ich hier in Rostock es viel einfacher. So eine Leistung war das nicht.“

Vielleicht nicht, obgleich nach dem Fall der Mauer deutlich wurde, dass genug Spieler von kleineren Clubs außerhalb Berlins und Dresden dem Druck nicht standhielten und eine „Pflichtserklärung“ als IM unterschrieben.

Obgleich offensichtlich – „Ich bin nie ein wirklicher IM gewesen!“, wird doch ein Deckname in seine Stasi-Akte gesetzt: IM „Neesken“.

Kische: „Während eines Gesprächs wurde ich gefragt, unter welchem Decknamen ich geführt werden wolle und welchen Fußballer ich bewundere. Daraufhin nannte ich sofort den Namen Johan Neeskens. Der Stasi-Mitarbeiter hat den Namen wohl nicht richtig verstanden und war wahrscheinlich auch kein Fußballfan. Deshalb wurde es IM „Neesken“, ohne s am Ende.

Als IM Neesken spielt Gerd Kische ein paar Jahre später Fußball gegen Johan Neeskens. Am 30. Juni 1974 spielten in der zweiten Runde der WM in Gelsenkirchen die Niederland gegen Ostdeutschland. Vor 70.000 Zuschauern hört Johan Neeskens neben Ruud Krol die „Wilhelmus“. Ein paar Meter weiter steht Gerd Kische in Reih und Glied. Nur ein paar Minuten später punktet Johan Neeskens nach einer Ecke, 1:0 […]. In der zweiten Hälfte macht Kisches direkter Gegenspieler Rob Rensenbrink das 2:0.

Kische: „Rensenbrink war ein sehr guter Spieler. Das galt eigentlich für alle Spieler aber vor allem für Cruyff. Das war wirklich eine sehr starke Mannschaft. Wir hatten die erste Runde selbst gegen Westdeutschland gewonnen. Gegen die Niederlande waren wir jedoch absolut chancenlos. Sie hätten einfach Weltmeister werden müssen.“

Doch nicht die Niederlande sondern Westdeutschland wurde 1974 Weltmeister und Ostdeutschland mit dem stark spielenden Kische zwei Jahre später in Montreal Olympiasieger nach einem 3:1 gegen Polen.

Kisches Zimmernachbar während beider Turniere war Bernd Bransch. Der Libero der 1974 als Kapitän noch mit Franz Beckenbauer und Johan Cruyff Hände schüttelte, schien – nach Öffnung der Stasi-Archive beim Fall der Mauer – jahrelang als IM gearbeitet zu haben. IM Bernd hat tatsächlich Spieler mit antikommunistischer Haltung bei der Stasi denunziert.

Auf meine Frage, ob er nach dem Fall der Mauer mit seinem alten Zimmerkameraden darüber gesprochen hat, ist die Antwort deutlich: Nein. „Ich denke nicht, dass er mir jetzt darüber die Wahrheit erzählen würde, so wie er es früher auch nicht getan hat. Es macht keinen Sinn das wieder aufzurollen. Ich bin nicht der Papst und habe nicht das Recht, Bransch zu verurteilen.“

Ob er nun darüber spricht oder nicht, es ist doch schmerzhaft festzustellen, dass Teamkameraden einander ausspioniert haben. Weniger schmerzhaft ist inzwischen die 3:0-Niederlage gegen die Niederlande in der Rotterdamer „De Kuip“ am 15. November 1978. Kische spielt erneut gegen Neeskens und beginnt das Ergebnis mit einem Eigentor. Es ist ca. 30 Jahre her und wenn man soviele Wettkämpfe bestritten hat, trügt einen manchmal die Erinnerung: „Nein, dieses Länderspiel habe ich nicht bestritten“, sagt er jetzt bestimmt.

Ein Jahr später können die Ostdeutschen sich in Leipzig durch einen Sieg über die Niederlande (ohne Neeskens) für die EM in Italien qualifizieren. […] Die Niederlage gegen die Niederlande […] war für Kische ein sportlicher Tiefpunkt, der Anfang 1981 gefolgt wurde durch einen persönlichen Tiefpunkt. Nach siebenjähriger Ehe mit der 800-Meter-Läuferin Barbara Wieck folgt die Scheidung. Geschiedene DDR-Sportler sind potentielle Staatsfeinde (Fluchtgefahr) […]

Ausschluss aus der DDR-Auswahl

In der “Jungen Welt” steht am 23. Januar 1981 ein kurzer Artikel: „Ausgefallen für die Reise nach Argentinien ist nur der kranke Gerd Kiesche.“ Übrigens vielen für diese Reise auch das Dresden-Trio Gerd Weber, Matthias Müller und Peter Kotte aus, nach einer Verhaftung wegen angeblicher Fluchtpläne.

Im „Nieuwsblad van het Noorden“ vom 23. Mai 1981 (vier Monate später!) steht unter der Überschrift: „Gerd Kische aus DDR-Auswahl verschwunden“. Das der Verteidiger aus Rostock und der ostdeutschen Nationalmannschaft aus der nationalen Auswahl entfernt wurde, lag daran, dass er nach einem Wortgefecht ein Verbandmitglied seines Clubs geschlagen haben soll.

Im Sommer 1981 wurde der 29-jährige Kapitän aus seinem Club ausgeschlossen. Elf Jahre Fußball in der ersten Liga für Hansa, 63 Länderspiele, eine olympische Goldmedaille und verschiedene Auszeichnungen als sozialistische Spitzensportler, dass alles zählt nicht mehr. Nur wer gewinnt und die hohen sozialistischen Normen erfüllt hat Freunde.

Nach Hansa Rostock spielt die Clublegende noch einzelne Spiele bei der TSG Bau Rostock, danach spielt er bis Anfang 1984 bei Post Brandenburg. Zwischendurch musste die Wehrpflicht noch erfüllt werden und mit 32 Jahren nimmt er desillusioniert Abschied als aktiver Fußballer.

Als Vorsitzender zur letzten DDR-Meisterschaft mit Hansa

Nach dem Fall der Mauer im November 1989 wurde Kische rehabilitiert und kehrte im Frühjahr 1991 als Vorsitzender des FC Hansa Rostock zurück. Mit Gerd Kische als Vorsitzendem und Uwe Reinders als Trainer wurde Hansa Rostock 1991 der letzte Meister der DDR-Oberliga, danach folgte der Aufstieg in die Bundesliga.

Nach Reibereien mit dem sehr beliebten Uwe Reinders wird das „Stasi-Schwein“ Kische mit dem Tod bedroht. Seine Vergangenheit verfolgt ihn noch immer. Dank Polizeibewachung überlebt er den Streit mit dem im März 1992 entlassenen Uwe Reinders.

Kische: „Das hat mir damals sehr weh getan. Besonders weil die eigenen Leute aus Rostock und Umgebung das alles aus meiner DDR-Vergangenheit riefen. Journalisten aber auch Fans hätten wissen müssen, dass ich nie IM war und mich auch nie mit Stasi-Praktiken beschäftigt habe. Im Nachhinein habe ich in der Sache mit Reinders auch Fehler gemacht und hätte Dinge auch anders tun oder sagen können, aber die Beschimpfungen und Bedrohungen, die darauf folgten, gingen viel zu weit.“ Seit November 1993 ist der Rostocker Manager, wonach er im Sommer 1995 aussteigt. Momentan ist Gerd Kische Ehrenmitglied des FC Hansa Rostock und seit Juli 2009 technischer Berater der Verbandsligamannschaft Rostocker FC.

Eine schöne Laufbahn, aber der erzwungene Austritt als Spieler aus dem Nationalteam und bei Hansa Rostock schmerzt noch immer. Genauso wie die Schimpfkanonaden und Todesdrohungen während und nach dem Konflikt mit Uwe Reinders. Doch hegt IM Neesken keinen Groll: „Trotz aller negativer Erfahrungen, die ich in meiner Laufbahn mitgemacht habe. Ich möchte die Jahre nicht missen!“

Übersetzt von ANJA WAGNER

Jetzt bist du dran!

Schreibe uns deine Meinung als Kommentar unter diesen Beitrag oder stimme bei unseren aktuellen Umfragen ab.

Hansa-Trikots 2023/2024

Hol' Dir jetzt das neue Hansa-Trikot!

WOW

HANSA Newsletter

Trage dich in unseren brandaktuellen Newsletter ein und verpasse keine News mehr aus unserem HANSA-Magazin

Wir senden keinen Spam! Nur Informatives über Hansa und die Hansestadt Rostock.

HANSA Newsletter

Trage dich in unseren brandaktuellen Newsletter ein und verpasse keine News mehr aus unserem Hansa-Magazin!

Wir senden keinen Spam! Nur Informatives über Hansa und die Hansestadt Rostock.

Avatar-Foto

Von Harry Walstra

Unser Holländer Harry Walstra schreibt über die deutsch-holländische Fußball-Rivalität und unsere Kicker aus dem Nachbarland.

Schreibe einen Kommentar